Reviews


    REVIEWS




1. Erweiterung des Horizonts. Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert.

    Göttingen: Wallstein Verlag 2018, 416 Seiten


























2. Nouvelle Vague Polonaise? Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte.

    Marburg: Schüren Verlag 2015, 304 Seiten






































3. Krzysztof Kieślowski. Zufall und Notwendigkeit. Marburg: Schüren Verlag 2014, 624 Seite


    


    

      Rezension von Thomas Ochs in: Ausgabe 1/2015, veröffentlicht am 29.06.2015

     https://www.univie.ac.at/film/php/rezension/rezens.php?action=rezension&rez_id=317



RAY - Filmmagazin (Österreich)

Jennifer Bonerrmann: Krzysztof Kieślowski: Zufall und Notwendigkeit. Ansprechendes Buch über

den früh verstorbenen Regiegiganten, in: ray 2/2015, S. 104.



Hans Helmut Prinzler, Tagestipp vom 30.11.2014


      «Das Buch über Kieślowski

Es gibt mehrere Bücher über den polnischen Regisseur, das beste stammt von Margarete

Wach. Es war die Dissertation der Autorin an der Gutenberg-Universität in Mainz, erschien

2001 in einer Zusammenarbeit des Kölner KIM Verlages mit dem Marburger Schüren Verlag

in der „Edition film-dienst“ und liegt jetzt in einer zweiten, überarbeiteten Auflage vor. Die Au-

torin hat ihre Monografie um über hundert Seiten erweitert, der neue Untertitel „Zufall und

Notwendigkeit“ verweist auf Bezüge zum episodischen Erzählkino, wie es in den letzten Jahr-

zehnten von Tom Tykwer, Jean-Pierre Jeunet oder Paul Thomas Anderson entwickelt wurde.

In der Terminologie der Autorin heißt das: "So sind Zufallskombinationen und Zwangslagen

für Kieslowśkis Poetik eines narrativen Netzwerks der offenen Lebenswege wie für sein ethi-

sches Paradoxon einer indeterminierten Determiniertheit konstituierend." Hinzugekommen

sind neue Erkenntnisse zur Farbästhetik, zur Rolle der Fotografie, zu den Analogien mit Fil-

men von Robert Altman und Michael Haneke. Auch die Wiederentdeckung von Kieślowkis

frühem Film "Zdjęcie" / DAS FOTO (1968) hat den Interpretationshorizont vergrößert. Schier

atemberaubend ist der Umgang mit Fotos, mit Standfotos, Screenshots und Sequenzen-Stills,

die den Analysen eine zusätzliche Beweiskraft geben. Das Buch ist Pflichtlektüre für Anhänger

des Autorenkinos.»

http://www.hhprinzler.de/2014/11/dekalog-von-krzysztof-kieslowski/




4. Symposium und Retrospektive

"Nouvelle Vague Polonaise? Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte"


ARTE

http://cinema.arte.tv/de/artikel/unter-der-lupe-nouvelle-vague-polonaise


Jakub Majmurek: Jak na nowo być wspólnie. Dziennik opinii, in: Krytyka polityczna, vom 15.04.2014, auf:

http://www.krytykapolityczna.pl/artykuly/film/20140415/majmurek-jak-na-nowo-byc-wspolnie


Anna Tatarska: 14. GoEast Festival: Polska gwiazdą kina Europy Wschodniej. In: Wp.film, auf:

http://film.wp.pl/id,142081,title,14-GoEast-Festival-Polska-gwiazda-kina-Europy-Wschodniej,wiadomosc.html?ticaid=113fe2


Iwona Kurz: Surfing through old new waves."goEast". 14th Festival of Central and Eastern European Film. In: Studies in Eastern

European Cinema, Vol. 5, No. 2, London: Routledge 2014, S. 197-199, http://dx.doi.org/10.1080/2040350X.2014.929307

oder http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/2040350X.2014.929307?journalCode=reec20#.VJDOIM2PcVw




5. Der Polnische Film. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. von Konrad Klejsa,

Schamma Schahadat, Margarete Wach. Marburg: Schüren Verlag 2012, 562 Seiten


FAZ

Hans-Jörg Rother: "Noch ist Polen nicht verloren". Intensiver Blick auf die Filmgeschichte

unseres Nachbarn, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 170, 25.07.2013, S. 29.


Lars Karl: Konrad Klejsa, Schamma Schahadat, Margarete Wach (Hg.): Der Polnische Film,

in: Osteuropa, Jg. 63, 8/2013, S. 133-134.


Deutsche Welle

Jochen Kürten: Kino zum Lesen: Der polnische Film, in: Deutsche Welle online, Themen/Kultur,

13.03.2013.

http://www.dw.de/kino-zum-lesen-der-polnische-film/a-16667188


Hauke: Buchrezension - Der Polnische Film: Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, in:

Polen.pl, 08.02.2013.

http://www.polen.pl/buchrezension-der-polnische-film-von-seinen-an...


Thomas Rothschild: Eine Geschichte des polnischen Films, in: faustkultur, Januar 2013.

http://faustkultur.de/kategorie/musiktheaterfilm/buchkritik-geschichte...


Neues deutsches Buch über die polnische Kinematografie, in: Dialog - Das deutsch-polnische Magazin,

Nr. 102 2012/13.


Guntram Lenz: Der Polnische Film spiegelt schon immer die Zeitläufe wider, in: mittelhessen

vom 10.01.2013.


Patricia Vidović: Im Blickpunkt: Konrad Klejsa, Shamma Schahadat, Margarete Wach (Hg.):

Der polnische Film. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, in: MEDIENwissenschaft 3/2013,

S. 276-278. Download: http://archiv.ub.uni-marburg.de/ep/0002/article/view/1269/1213


Ewa Fiuk: Polski film po niemiecku, in: Kino 9/2013, S. 88.


Buchrezension, in: Testcard Magazin, Nr. 23 "Transzendenz - Ausweg, Fluchtweg. Holzweg?",

September 2013, S. 331-332.


Matylda Szewczyk: Oblicza polskiego kina, in: Widok. Teorie i praktyki kultury wizualnej, Nr. 3/2013.

http://widok.ibl.waw.pl/index.php/one/article/view/93/116


Hans Helmut Prinzler: Filmbuch des Monats, Januar 2013.

http://www.hhprinzler.de/filmbuecher/der-polnische-film/




6. Krzysztof Kieślowski. Kino der moralischen Unruhe. Köln: Edition film-dienst, Arte-Edition,

KIM-Verlag/Schüren-Verlag 2001, 513 Seiten


Stiasny, Phillipp: „Der Anwalt der Wirklichkeit. Fleißarbeit: Margarete Wach beschützt KrzysztofKieslowski“,

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 244, 20.10.2001, S. 42.


Nagel, Josef: „Die zwei Leben des Krzysztof Kieslowski. Zwei Untersuchungen zum Werkdes polnischen Regisseurs“,

in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 291, 14.12.2001, S. 36.


Hajdarovic, Daniel: „Chronist des Alltags“. Buchtipp: Krzysztof Kieslowski, in: Marburger Neue Zeitung, 04.10.2001.


Lutz, Cosima: „Der Tod und die echten Tränen. Margarete Wach und Slavoj Zizek untersuchenKrzysztof Kieslowski“,

in: Die Welt, 05.04.2003.


-dre: „K. Kieslowski“, in: Sächsische Zeitung, 11.04.2002.


Ibach, Thomas: Buchbesprechung, in: Film&TV Kameramann 12/2001.


Thomas Waitz: Buchbesprechung in: Schnitt, 05.10.2001.


(Anonymus): Krzysztof Kieslowski. Buchbesprechung, in: merz 10/2001.


Stahl, Christian: „Tiefstes Ungenügen an der Welt und an sich selbst“, in: titel. Magazin für Literatur und Film

(www.titel-magazin.de/film/film_the/kieslowski.htm).


Klein, Michael: „Kino der Ernsthaftigkeit. Krzysztof Kieslowski: Zwei neue Bücher und der Film»Haeven«“,

in: Lesart 1/2002.


kinokino. Film bei BR-online: Krzysztof Kieslowski - Kino der moralischen Unruhe. Autor Klaus Kirschner.


Deutschlandradio Berlin.

Redaktion „Galerie“. Biographie über Krzysztof Kieslowski. Kino der moralischen Unruhe. Autor Bernd Sobolla.

Gesendet am Mittwoch, 15. August 2001.


Radio Bremen.

Nordwestradio „Vorschau Kulturzeit“. Wiederholung der Buch-Besprechung von Bernd Sobolla im August 2001.


WDR 3. Redaktion „Resonanzen“ (17.05-18.00).

Buch „Krzysztof Kieslowski: Kino der moralischenUnruhe“ von Margarete Wach. Gesendet am 28.08.2001.


SFB. Redaktion „radiokultur journal“.

Der Zufall möglicherweise. Zu Margarete Wach: „Krzysztof Kieslowski - Kino der moralischen Unruhe“. Autorin Bärbel Jäschke.

Gesendet am Mittwoch, 06.06.2001.


Deutsche Welle.

Radio Polnisch. Kulturwochenrückblick am 16.06.2001. Autor Bartosz Dudek.


Deutsche Welle.

Radio Polnisch. Kulturmagazin am 29.06.2001. Kieslowski-Biographie. Autor Bartosz Dudek.


Freies Radio Karlsruhe. „Querfunk Kultur“.

Krzysztof Kieslowski. Kino der moralischen Unruhe,von Margarete Wach. Buchvorstellung.

Gesendet am 15. 07.2001, um 19 Uhr und 18.07.2001, um 16 Uhr.


„Kieslowski obecny“. Tadeusz Sobolewski, in: „Gazeta Wyborcza“ Nr. 148, vom 27.06.2001.


„Analfabeta oczytany“. Bericht von Anna Rubinowicz, in: „Gazeta Wyborcza“ Nr. 153,vom 03.07.2001.


Hartmann, Bernhard: “Mikolaj Jazdon, »Dokumenty Kieslowskiego«, Poznan: Wydawnictwo Poznanskie 2002,

Margarete Wach, »Krzysztof Kieslowski. Kino der moralischenUnruhe«, Köln: Katholisches Institut für Medien-

information 2001” (Rezension), in: Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino, Heft 1/2002, S. 106-115.


Seiler, Ulrike Katja: “Wach, Margarete, »Krzysztof Kieslowski. Kino der moralischen Unruhe«, Köln: KIM 2001, 513 S."

Zizek, Slavoj, »Die Furcht vo echtenTränen. Krzysztof Kieslowski und die Nahtstelle«, Berlin: Volk und Welt, 2001, 351 S.”,

(Rezension), in: Zeitschrift für Slawisitk 1/2003, S. 121-124.


Hagener, Malte/Töteberg, Michael: “Film. An International Bibliography”, Stuttgart: Verlag J. B.Metzler 2002.


“Reclams Filmführer”, von Dieter Krusche unter Mitarbeit von Jürgen Labenski und Josef Nagel, 12., neubearbeitete

und erweiterte Auflage 2002, Stuttgart/Leipzig: Phillip Reclam jun. Verlag.


“Metzler Filmlexikon”, hg. von Michael Töteberg, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart: Verlag J. B. Metzler 2005,

darin: “Kieslowski: Drei Farben – Blau. Weiss. Rot” von Thomas Bleicher/Peter Schott.


Haucke, Lutz: “Alte Farben – neue Werte? Krzysztof Kieslowskis FARBENTRILOGIE (1993/94)”,

in: KultuRation 1/2006 (www.Kulturation.de), Nr. 7 (August 2006), hg. von Kultur-initiative 89, Jg. 29 (4), ISSN 1610-8329.


Zawislinski, Stanislaw: “Kieslowski. Wazne, zeby isc”, Warschau: Verlag SKORPION 2006.


Prümm, Karl: “Verzerrte Blicke – erweitertes Sehen. Anamorphotische Bildtehcniken in den Filmenvon Slawomir Idziak”,

in: “Slawomir Idziak. Ein Architekt der Sinnlichkeit. Die Farbenwelt des Kameramanns Slawomir Idziak”, hg. von  Kirchner/

Prümm/Neubauer/ Riedel, Schüren Verlag, Marburg 2007, S. 43-81.


Monaco, James: „Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien“.

Lektüre zum Film: Filmgeschichte. Reinbek: rororo Tb 2009.




7. Retrospektive „Der Augenzeuge des Lebens. Krzysztof Kieslowski“ von Polnischem Institut Düsseldorf,

Institut Français und Filmmuseum Düsseldorf im „Black Box“-Kino (21.-28.06.2001)


Wilink, Andreas: „Die Schicksalsbefragung“, in: WZ, 20.06.2001.


(Anonymus): „Ein Augenzeuge des Lebens“ in: NRZ, 21.05.2001.


Blum, Heiko R.: „Geschichten aus einer Welt ohne Zufall und Humor“, in: Rheinische Post, 22.06.2001.




8. Retrospektive „Zwischen Realismus und Poesie. Dokumentarfilm in Polen“

vom Haus des Dokumentarfilms (März-Juni 1998)


Klingenmaier, Thomas: „Blaupausen von Kafkas Welt. Dokumentarfilme“, in: Stuttgarter Zeitung,20.03.1998.


Klingenmaier, Thomas: „Mit dem Roller durch den Park oder: Die Maske ins Rutschen bringen“, in:Stuttgarter Zeitung, 17.04.1998.


sim: „Der Film als Seismograph und Handlungsort“, in: Schwäbische Zeitung, 06.05.1998.


Steinfurth, Hilde: „Mit neuen Mitteln gegen die Starrheit“, in: Schwäbische Zeitung, 08.05.1998.


Haase, Bernd: „Suche nach dem Leben. Kieslowski-Lehrer Karabasz zu Gast im Land“, in: Südwestpresse Ulm, 08.05.1998.


Spindler, Eva-Maria: „Ein ganzes Leben Trostlosigkeit“, in: Südkurier, 23.05.1998.


Kohl, Peter: „Dokumentarfilmreihe. Polen in der Nachkriegzeit“, in: Badische Neueste Nachrichten,12.06.1998.




9. Diverses


Schlegel, Hans-Joachim (Hg.): “Die subversive Kamera. Zur anderen Realität in mittel- und osteuropäischen Dokumentarfilmen”,

Band 6 der Reihe CLOSE UP (Schriften aus dem Haus des Dokumentarfilms), Verlag UKV Medien, Konstanz 1999,

S. 11-36 u. Bibliografie.


Wollermann, Tobias: „Zur Musik in der »Drei Farben«-Trilogie von Krzysztof Kieslowski“, Beiträgezur Medienästhetik der Musik, Band 2, epOs Music, Osnabrück 2002.


Film&TV Kameramann. “Mut zur Farbe. Marburger Kameragespräche: Eine intensive Diskussionüber Bildgestaltung unter anderem mit Preisträger Slawomir Idziak”. Autor Kay Hoffmann, Heft 4 vom 20. April 2004, S. 48-52.


Marburgnews. Die online-Zeitung. “Kamerapreis: 5.000 Euro an Slawomir Idziak”. Autor (muh). Text vom Samstag, 6. März 2004.


Deutschlandfunk. Kulturpresseschau am Sonntag. “60. Jahrestag des Warschauer Aufstands”.Besprechung des Artikels aus der “Neuen Zürcher Zeitung”: “Hochs und Tiefsim polnischen Filmsommer. Zur aktuellen Situation des polnischen Kinos”, v. 06.08.2004. Autor Jochen Thies. Gesendet am 08.08.2004 um 7Uhr50.


Töteberg, Michael: “Heaven, Tom Tykwer (2002). Eine Himmelfahrt”. In: “Film-Dreieck Polen-Deutschland-Frankreich”. Sequenz 15, Jahrbuch für Filmdidaktik des Goethe-Instituts, hg. von Thomas Bleicher, Peter Schott, Sylvie Schott-Bréchet, Gardez!Verlag,                    Remscheid 2005, S. 135-149.


Prinzler, Hans Helmut: Rezension von „Robert Altman. Abschied vom Mythos Amerika“, hg. von Thomas Klein und Thomas Koebner, Homepage Deutsche Kinemathek/Museum für Film und Fernsehen, http://osiris22.pi-consult.de/view.php3?show=5200006170723


Peter Riedel: “Jenseits des Sinnprinzips. Zur Bildästhetik Slawomir Idziaks. In: “Slawomir Idziak. Ein Architekt der Sinnlichkeit. Die Farbenwelt des Kameramanns Slawomir Idziak”, hg. von  Kirchner/Prümm/Neubauer/Riedel, Schüren Verlag, Marburg 2007, S. 101-114.


Höltgen, Stefan: „Zusatzmaterial“. Rezension von „Film als Baustelle/Film under Re-Construction. Das Kino und seine Paratexte/Cinema

and its Patatexts“, hg. v. Andrzej Gwozdz, Schüren Verlag, Marburg 2009, in: epd Film, 4/2010, S. 64.


Rother, Hans-Jörg: „Dein Bild ist nicht mein Bild. Wie Deutsche und Polen einander im Film begegnen“.

Rezension von „Deutschland und Polen: Filmische Grenzen und Nachbarschaften“, hg. v. Konrad Klejsa, Schamma Schahadat,

Schüren Verlag, Marburg 2011, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.09.2011, S. 33.


Nagel, Josef: „Deutschland und Polen.“ Rezension von „Deutschland und Polen: Filmische Grenzen und Nachbarschaften“,

hg. v. Konrad Klejsa, Schamma Schahadat, Schüren Verlag, Marburg 2011, in: film-dienst, Nr. 24/2011, S. 56.


Ritter, Rüdiger: "Konrad Klejsa, Schamma Schahadat (Hg.): Deutschland und Polen. Filmische Grenzen und Nachbarschaften", Rezension in: MEDIENwissenschaft 4/2012, S. 456-459. Download: http://archiv.ub.uni-marburg.de/ep/0002/article/view/969/914


Schlott, Wolfgang: "Brigitte Braun, Andrzej Dębski, Andrzej Gwóźdź (Hg.): Unterwegs zum Nachbarn. Deutsch-polnische Filmbegegnun-

gen". WVT Wissenschaftlicher Trier Verlag, Trier 2015, in: H-Net Reviews in the Humanities & Social Science, März 2016 (online):

https://www.h-net.org/reviews/showpdf.php?id=46503


Rezension von Stephan Lehnstaedt in:

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft,

Heft 4/2019, S. 375-377.




Auf dem Cover ein Foto des Kultur-palastes in Warschau von Stanisław Sławny, 1953

[~rezens.tfm] e-Journal für wissenschaftliche Rezensionen

Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften der Universität Wien

Rezension von Joachim Dworschak in: Ausgabe 2/2016,veröffentlicht am 18.10.2016

https://www.univie.ac.at/film/php/rezension/rezens.php?action=rezension&rez_id=348

Patricia Pfeifer: «Was there or was there not a Polish New Wave?».

In: Studies in East European Cinema. Vol. 7, No. 3, pp. 303-305.

Routledge, ISSN: 2040-350X (Print) 2040-3518 (Online). To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/2040350X.2016.1216791

Published online: 15 Aug 2016.

Covertoto: Skolimowski auf dem

Set von WALKOVER.

Wolfgang Schlott: Margarete Wach (Hg.): Nouvelle Vague Polonaise? Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte. Marburg: Schüren 2015, 304 S., ISBN 9783894729257, EUR 38,-

In: MEDIENwissenschaft 4/2016, S. 505-507.

Hans Helmut Prinzler, Tagestipp vom 30.12.2015 auf: http://www.hhprinzler.de/?s=Margarete+Wach&cat=1

[~rezens.tfm] e-Journal für wissenschaftliche Rezensionen

Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften der Universität  Wien   


Coverfoto: Kieślowski auf dem Set von DREI FARBEN: WEISS. Mehr zum Buch: http://www.schueren-verlag.de/programm/

titel/172--krzysztof-kieslowski.html 

Auf dem Cover Fotos aus diversen polnischen Filmen 1934-2004